Die Initiative eBike2Work zielt darauf ab, die Lebensqualität und Gesundheit der Brixner Bürgerinnen und Bürger zu verbessern, indem sie den bewussten Umstieg vom Auto auf das Elektrofahrrad für den Arbeitsweg fördert. Dieses Projekt unterstützt die nachhaltige Mobilität und den Umweltschutz.
eBike2Work Ausgaben 1 und 2
Erste Ausgabe (2020)
Anfang 2020 wurden die ersten 100 E-Bikes an ansässige Bürger*innen der Stadt und der Fraktionen Sarns und Albeins vergeben. Die Nachfrage überstieg das Angebot bei Weitem (250 Anfragen für 100 verfügbare E-Bikes), was das große Interesse an der Initiative unterstreicht.
Zweite Ausgabe (2021)
Aufgrund des großen Erfolgs der ersten Ausgabe, beschloss die Gemeinde Brixen, eine zweite Auflage von eBike2Work zu organisieren. Dabei wurde die Teilnahme auf alle ansässigen Bürger*innen des Gemeindegebiets ausgeweitet. Die Zustimmung war überwältigend: Über 400 Personen nahmen an der Initiative teil, was das wachsende Interesse an nachhaltiger Mobilität zeigt.
Vorteile des Umstiegs vom Auto auf das E-Bike
Bürgerinnen und Bürger, die das E-Bike für den Arbeitsweg oder zum Bringen der Kinder zur Schule nutzen, tragen dazu bei:
Das Radwegenetz in Brixen trägt dazu bei, dass das Fahrrad dem Auto in puncto Schnelligkeit oft überlegen ist.
Nutzung der E-Bikes
Die E-Bikes wurden für drei Jahre an berechtigte Einwohnerinnen und Einwohner vergeben, mit einem Wartungsbeitrag von 200 Euro pro Jahr.