Die Ortspolizei Brixen hat auch im Jahr 2024 gezeigt, wie wichtig ihr Einsatz für die Sicherheit und das gute Zusammenleben in der Gemeinde ist.
Das vergangene Jahr war geprägt von positiven Entwicklungen in mehreren Bereichen: weniger Verkehrsunfälle, ein Rückgang schwerwiegender Verstöße und ein bewussterer Umgang mit öffentlichen Einrichtungen bestätigen den hohen Stellenwert, den die Stadtverwaltung der Prävention und der Präsenz im öffentlichen Raum beimisst.
Der Rückgang der Verkehrsunfälle um 20 % ist besonders hervorzuheben – ein klares Zeichen dafür, dass sowohl der Streifendienst als auch die Mobilitätsmaßnahmen der Gemeinde zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen. Unter den insgesamt 41 registrierten Unfällen wurde ein tödlicher Vorfall verzeichnet, der auf überhöhte Geschwindigkeit zurückgeführt werden konnte.
Die Strafen wegen fehlendem Sicherheitsgurt gingen um 60 % zurück – ein Zeichen dafür, dass viele Verkehrsteilnehmende verantwortungsbewusster und vorsichtiger am Steuer sind. Deutlich reduziert hat sich auch die Zahl der Verstöße wegen nicht versicherter Fahrzeuge, die von 56 im Jahr 2023 auf 32 im Jahr 2024 gesunken ist.
Unverändert blieb hingegen die Zahl der entzogenen Führerscheine wegen Trunkenheit am Steuer, die sich erneut auf vier Fälle beläuft.
Auch im Bereich Parkraumbewirtschaftung lassen sich positive Entwicklungen beobachten. Die Einnahmen aus den zehn gemeindeeigenen Parkanlagen beliefen sich 2024 auf über 1,35 Millionen Euro – ein Plus von rund 100.000 Euro gegenüber dem Vorjahr, insbesondere durch die zunehmende Nutzung der Parkflächen im Stadtzentrum.
Besonders erwähnenswert ist der Anstieg der Einnahmen des Mobilitätszentrums um 50 %, ein klares Signal dafür, dass sich diese Infrastruktur zunehmend in den Alltagsgewohnheiten von Bürgerinnen, Bürgern und Gästen etabliert.
Die Gesamtzahl der ausgestellten Verwaltungsstrafen lag 2024 bei 9.634 – ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr, der auch auf externe Faktoren wie die vorübergehende Aussetzung der automatisierten Geschwindigkeitsmessung (Autovelox), welche laut Ministerialdekret eingeführt wurde, zurückzuführen ist. Die Ortspolizei führte die Geschwindigkeitskontrollen mit sofortiger Vorhaltung der Strafe kontinuierlich durch und trug so aktiv zur Verkehrssicherheit bei.
Im operativen Bereich investierte die Stadtverwaltung gezielt in die Verstärkung des Personals: vier neue Polizistinnen und Polizisten sowie zwei Verwaltungsmitarbeiter: innen wurden eingestellt. Die derzeit laufende Ausbildung der neuen Mitarbeiter: innen stellt eine zentrale Investition in die Zukunft dar.
Trotz der Personalengpässe konnte der Streifendienst mit insgesamt 11.129,50 geleisteten Stunden uneingeschränkt aufrechterhalten werden. Einige fixe Patrouillendienste im Stadtgebiet wurden angepasst, um eine flexible und wirksame Einsatzplanung zu gewährleisten.
Einen besonderen Stellenwert räumt die Ortspolizei der Verkehrserziehung und Prävention in Schulen ein. Im Jahr 2024 stieg die Zahl der Kurs- und Fortbildungsstunden von 245 auf 262. Die Stadtverwaltung setzt somit weiterhing auf die Sensibilisierung junger Menschen als wirksames Mittel zur Förderung eines verantwortungsvollen und sicheren Verhaltens im Straßenverkehr und im Alltag.
Auch im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung war die Ortspolizei im Jahr 2024 konsequent im Einsatz: insgesamt 63 Personen wurden wegen verschiedener Delikte angezeigt, darunter Diebstahl, Besitz und Handel mit Rauschmitteln sowie Sachbeschädigung.
Die Zahl der Verweise und Betretungsverbote nach dem sogenannten „DASPO urbano“ stieg von 23 auf 32.
Unverändert blieben die Anzeigen im Zusammenhang mit dem sogenannten „Codice Rosso“: Auch im Jahr 2024 wurden drei Fälle bearbeitet – eine Zahl, die einmal mehr zeigt, wie wichtig Initiativen zur Bekämpfung, aber vor allem zur Prävention von Gewalt und insbesondere von geschlechtsspezifischer Gewalt sind.
Besondere Aufmerksamkeit galt auch 2024 dem Umweltschutz: Die Polizei stellte 130 illegale Müllentsorgungen sowie 39 Verstöße gegen die Verordnung zum Schutz der öffentlichen Ruhe und des Stadtbildes fest.
Die Jahresbilanz 2024 spiegelt in Zahlen das Engagement und die kontinuierlichen Bemühungen der Ortspolizei wider, den täglichen Herausforderungen mit Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und einem ausgeprägten Pflichtbewusstsein zu begegnen.
Die Stadtverwaltung spricht allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ortspolizei ihren ausdrücklichen Dank für den wertvollen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Gemeinde aus.