Die Initiative eBike2Work reiht sich in die strategischen Ziele des städtischen Mobilitätsplan (PUMS) ein und zielt darauf ab, die Lebensqualität und Gesundheit der Brixner Bürgerinnen und Bürger zu verbessern, indem sie den bewussten Umstieg vom Auto auf das Elektrofahrrad für den Arbeitsweg fördert.

Das Projekt trägt einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung des Pendlerverkehrs, zur Stärkung der Fahrradmobilität sowie zur Förderung innovativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen bei. 

 

Erste Ausgabe (2020)

Anfang 2020 wurden die ersten 100 E-Bikes an ansässige Bürger*innen der Stadt und der Fraktionen Sarns und Albeins vergeben. Die Nachfrage überstieg das Angebot bei Weitem (250 Anfragen für 100 verfügbare E-Bikes), was das große Interesse an der Initiative unterstreicht.

Zweite Ausgabe (2021)

Aufgrund des großen Erfolgs der ersten Ausgabe, beschloss die Gemeinde Brixen, eine zweite Auflage von eBike2Work zu organisieren. Dabei wurde die Teilnahme auf alle ansässigen Bürger*innen des Gemeindegebiets ausgeweitet. Die Zustimmung war überwältigend: Über 400 Personen nahmen an der Initiative teil, was das wachsende Interesse an nachhaltiger Mobilität zeigt.

eBike2Work – dritte Ausgabe (2025)

Die Gemeinde Brixen startet die dritte Auflage der Initiative eBike2Work und stellt bis Juni 2025 insgesamt 65 neue E-Bikes zur Verfügung.

Finanziert wird das Projekt teilweise durch Beiträge des Landes Südtirol und teilweise durch die Einnahmen aus der E-Bike Versteigerung.

Die Initiative richtet sich in erster Linie an Pendlerinnen und Pendler, die derzeit mit dem Auto unterwegs sind und auf eine umweltfreundlichere Form der Fortbewegung umsteigen möchten.

Die E-Bikes werden kostenlos für eine maximale Dauer von drei Jahren zur Verfügung gestellt; der jährliche Wartungsbeitrag beträgt 220 Euro.

Die Vergabe erfolgt anhand einer Rangliste, wobei folgende Kriterien berücksichtigt werden:

•    Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsplatz (bis max. 10 km)

•    Höhenunterschied 

•    Mittagessen zu Hause

•    Begleitung von Kindern (nur innerhalb des Stadtgebiets)

Die Teilnahme ist ausschließlich über das Online-Formular möglich, das bis spätestens 20. April 2025 eingereicht werden kann.

Teilnahmevoraussetzungen:

•    Wohnsitz in der Gemeinde Brixen

•    Volljährigkeit

•    Personen, die bereits im Rahmen der beiden vorherigen Ausgaben (2020 bzw. 2021) ein E-Bike erhalten haben, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Die Hälfte der E-Bikes wird an Bürgerinnen und Bürger der Stadt vergeben, während die andere Hälfte den Bürgerinnen und Bürger aus den Fraktionen zusteht.

Technische Daten der zur Verfügung gestellten E-Bikes:

CUBE Touring HybridONE 625
MotorBosch Performance 75 Nm
Akku 625 Wh
Gangschaltung mit 9 Gängen

Vorteile des Umstiegs auf das E-Bike

Bürgerinnen und Bürger, die das E-Bike für den Arbeitsweg oder zum Bringen der Kinder zur Schule nutzen, tragen dazu bei:

•    den Straßenverkehr und die CO₂-Emissionen zu reduzieren,

•    ihre Gesundheit durch regelmäßige körperliche Aktivität zu verbessern, was das Immunsystem stärkt,

•    Zeit zu sparen, indem sie Staus und die Parkplatzsuche vermeiden.

Das Radwegenetz in Brixen trägt dazu bei, dass das Fahrrad dem Auto in puncto Schnelligkeit oft überlegen ist.

Mit der dritten Auflage des Projekts eBike2Work bringt die Gemeinde Brixen insgesamt 155 Elektrofahrräder auf die Straße und stellt sie der Bevölkerung zur Verfügung – ein klares Zeichen für ihr Engagement für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Mobilität.