Noch bis zum 10. April können alle Jugendlichen aus der Gemeinde ihre Ideen und Vorschläge in der Online-Ideenbox einreichen. Der Malwettbewerb für Grundschulkinder mit dem Titel „Mein Lieblingsplatz in der Gemeinde Brixen“ läuft sogar bis zum 11. Mai. Abgeschlossen sind hingegen die Dialoge mit Jugendlichen bis 30 Jahre über das Gemeindeentwicklungsprogramm. Jugendliche aus Stadt und Land sowie aus beiden Sprachgruppen waren zusammengekommen, um sich mit Experten und der Steuerungsgruppe auszutauschen.
„Die Jugendlichen haben sehr konkrete Vorstellungen davon, wie sie sich die Zukunft unserer Gemeinde vorstellen. Der Austausch war äußerst konstruktiv, und auch die Online-Ideenbox wird sehr gut angenommen“, freut sich Bürgermeister Andreas Jungmann. Und auch Stadtrat Peter Natter betont: „Brixen nimmt im Bereich der Jugendbeteiligung im Rahmen des Gemeindeentwicklungsprogramms eine Vorreiterrolle ein“. Die Ergebnisse der Dialoge sind als Fotodokumentation auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht, wo sich auch alle anderen relevanten Informationen finden.
Bis zu den nächsten Bürgerdialogen Anfang Mai werden die Experten die Eingaben der Jugendlichen sowie die Ergebnisse der Treffen mit den Bürgerinnen und Bürgern aus den Dialogen im Oktober und November 2024 auswerten. Dann werden die ersten konkreten Vorschläge präsentiert. Die Experten und die Steuerungsgruppe möchten sich erneut mit der Bevölkerung austauschen, um die gemeinsame Ausrichtung zu festigen und die nächsten Schritte zu bestätigen.
Anfang Mai startet die zweite Runde der Bürgerdialoge in den Fraktionen.
Der Pfeffersberg macht am 5. Mai den Auftakt im Vereinshaus von Tils, es folgen der Ploseberg am 6. Mai (Mehrzwecksaal der Grundschule in St. Andrä), Kranebitt und Elvas am 7. Mai (Mehrzwecksaal in Elvas) sowie Milland, Albeins und Sarns am 13. Mai (Pfarrsaal Milland). Die Abschlussveranstaltung findet am 14. Mai im Forum Brixen statt. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.
Bild: ©Evvvolution